Für uns sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz elementare Grundsätze unseres Handelns. Daher stellen wir die gesamte C24 Bank und damit alle unsere Girokonten klimapositiv!
Vorgehen
- Gemeinsam mit ClimatePartner ermitteln wir regelmäßig unsere CO2-Bilanz.
- Gleichzeitig suchen wir nach Möglichkeiten, unsere CO2-Bilanz zu verbessern und setzen diese um.
- Die verbleibende CO2-Bilanz kompensieren wir über regionale Projekte und zertifizierte internationale Klimaschutzprojekte der Experten von ClimatePartner.
- Bei der Kompensation beschränken wir uns nicht auf die berechneten Emissionen, sondern gehen darüber hinaus und kompensieren 110%!
Ergebnis
ClimatePartner unterstützt uns bei der Berechnung, der Reduktion und dem Ausgleich von CO2-Emissionen und bestätigt unsere Klimaneutralität. Details zu unserem Prüfauftrag und Ergebnissen finden Sie auch hier auf den Seiten von ClimatePartner.
Gefördertes Klimaschutzprojekt
Zur Kompensation unserer verbleibenden CO2-Bilanz unterstützen wir das Projekt 1111 - Bäume pflanzen in Deutschland:
Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Waldbrände vernichten große Flächen vor allem im Osten. Dürre und Hitze schwächen verbreitete Baumarten wie Fichten, die mit ihren flachen Wurzeln keine tieferen, wasserhaltigen Erdschichten erreichen. Sie sind auch anfälliger bei Stürmen. Schädlinge verbreiten sich in geschwächten Wäldern sehr schnell und richten besonders viel Schaden an.
Mischwälder, zum Beispiel mit Eichen und Kiefern, sind widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Sie vertragen Hitze und Trockenheit besser und das Waldbrandrisiko ist geringer. Deshalb unterstützt ClimatePartner die Aufforstung und den Umbau deutscher Wälder. Unseren Kunden bieten wir die Möglichkeit, an regelmäßigen gemeinsamen Pflanzaktionen teilzunehmen. Um Klimaneutralität zu garantieren, unterstützt ClimatePartner zusätzlich ein international anerkanntes Waldschutzprojekt in Brasilien: ClimatePartner. Für jede kompensierte Tonne CO2 pflanzen wir einen neuen Baum in deutschen Wäldern.
Wie funktioniert Klimaschutz mit regionalen Projekten?
Regionale Projekte schützen natürliche Lebensräume wie heimische Wälder, die Alpen oder tragen zur Agrarwende bei. Sie sind wichtig für die Anpassung an den Klimawandel. Projekte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bringen in aller Regel keine zertifizierten Emissionsminderungen hervor. Deshalb kombiniert ClimatePartner regionale Projekte mit international anerkannten Klimaschutzprojekten. So sind gleichzeitig Klimaneutralität und regionales Engagement möglich.
Projektstandard: n/a bzw. VCS, Social Carbon
Technologie: Regionale Projekte
Region: Bäume pflanzen, Deutschland
Umgesetzt durch: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Gesundheit und Wohlergehen
Wälder reduzieren Lärm sowie den Schadstoff- und Staubgehalt in der Luft. Die positive gesundheitliche Wirkung des Aufenthalts im Wald ist wissenschaftlich bewiesen.
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Waldböden filtern Regenwasser, sorgen für sauberes Grundwasser und sichern eine hohe Trinkwasserqualität
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wälder sind vielfältige Erholungsräume für alle Bevölkerungsgruppen
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Holz ist einer der wenigen nachwachsenden Rohstoffe
Maßnahmen zum Klimaschutz
Wälder speichern große Mengen an CO2, sie haben positive Auswirkungen auf das Global-, Regional- und Lokalklima
Leben an Land
Für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ist der Wald der Lebensraum, der ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz bietet. Er schützt zudem vor Erosion, Lawinen, Überschwemmungen und Hochwasser